Das Ehrenamtszentrum Weimarer Land
Hauptamt stärkt Ehrenamt
Untersucht wird: Welche Organisationsformen und -strukturen bewähren sich unter unterschiedlichen regionalen Rahmenbedingungen, um Engagierte bei ihrer Arbeit zum Besipiel durch Information, Beratung, Qualifizierung und Vernetzung zu unterstützen?
Schwerpunkte können beispielsweise Maßnahmen sein
- Zur Nachwuchsgewinnung für Vereine,
- für die Einbindung jüngerer und älterer Menschen in das Ehrenamt oder
- für die Nutzung digitaler Möglichkeiten zur Arbeitserleichterung des Ehrenamtes.
LK Ahrweiler | LK Göttingen | LK St.Wendel |
Bodenseekreis | LK Höxter | LK Trier-Saarburg |
Burgenlandkreis | LK Ludwigslust Parchim | LK Uckermark |
LK Emsland | LK Oberspreewald-Lausnitz | LK Vorpommern-Greifswald |
Erzgebirgskreis | LK Regensburg | LK Waldeck-Frankenberg |
LK Euskirchen | LK Rendsburg-Eckernförde | LK Weimarer Land |
Über das Ehrenamtszentrum
Gegründet wurde das Ehrenamtszentrum Weimarer Land am 01.01.2020 auf Initiative von Landrätin Christiane Schmidt-Rose. Das Ehrenamtszentrum ist Teil des Verbundprojekts "Hauptamt stärkt Ehrenamt" und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Der federführende Projektpartner ist der Deutsche Landkreistag. Ziel des Ehrenamtszentrums ist es, die verschiedenen Bereiche des Ehrenamtes im Weimarer Land durch Synergieeffekte und Wissenstransfer zwischen den einzelnen ehrenamtlichen Bereichen zu entwickeln und zu fördern.
Wir vermittlen und vernetzen
Wir beraten Ehrenamtliche Bürger*innen, Vereine und Organisationen in allen Belangen rund um das Ehrenamt. Wir entwicklen Rahmenbedinungen um Ehrenamtliche zu gewinnen, zu fördern und zu integrieren. Wir bringen Ehrenamtler und weitere Akteure miteinander ins Gespräch und führen Veranstaltungen durch, bei denen sich interessierte Bürger*innen sowie Vereine, Organisationen, Wirtschaftsvertreter und Initiativen austauschen können.
Wir qualifizieren und bilden
Wir organisieren Weiter- und Fortbildungen für Ehrenamtliche sowie Workshops und Seminare zu vielen Themen rund um das Ehrenamt. Diese sind z.B. Vereinsorganisation, DSGVO, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising und die Gewinnung von Mitgliedern.
Zusammenarbeit
Auch die Zusammenarbeit mit den bereits agierenden Ehrenamtsakteuren soll für eine flächendeckende und praktische Umsetzung sowie für die Verbreitung gemeinnütziger Projekte im gesamten Kreisgebiet sorgen.
Ansprechpartner
Sören Korn | Thomas Schmidt |
Ehrenamtstrainer | Ehrenamtskoordinator |
Telefon: 03644 518 639 4 | Telefon: 03644 518 639 4 |
Mobil: 0151 546 722 10 | Mobil: 0151 547 063 88 |
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |